Dieser Bericht ist vor allem ein Bilderbericht. Also wenig Text. Weitere Informationen zur Wanderung findet ihr in einem Link unten im Bericht.
Bild 1: Den Herbst kann man noch nicht so recht sehen, obwohl es schon Oktober ist. Genau genommen der 18. Oktober. Es ist auch recht warm für diese Jahreszeit. Wir starten etwas weiter unten als in der am Ende dieses Berichtes beschriebenen Variante, was uns aber diese und weitere schöne Ausblicke bringt. Somit haben wir über 800 Höhenmeter auf und auch ab hinter uns gebracht.
Bild 2: Ein schöner Wasserfall auf dem Weg nach oben.
Bild 3: Einfach ein schönes Bild.
Bild 4: Und noch ein schönes Bild aus den Alpen.
Bild 5: Ein noch junges Haus in traditioneller Bauweise. Das Holz verfärbt sich mit der Zeit schwarz und ist sehr winterungsbeständig. Aber vor allem ist es schön und passt in die Landschaft.
Bild 6: Ein weiteres schönes Bild. Totholz passt ebenfalls in diese wilde Gegend.
Bild 7: Ohne Worte!
Bild 8: Disteln, ebenfalls typisch für die Alpen.
Bild 9: Hier sind wir dem Ziel schon recht nahe. Der Ausblick ist einfach herrlich und lässt einem die Anstrengungen des Aufstieges fast vergessen. Der Weg ist sehr gut, hier rot weiss rot, markiert. Die Wanderung ist jedoch technisch einfach und auch für mich, der steile Abhänge nicht so mag, kein Problem.
Bild 10: Hier kommt das Wasser aus dem See, der keinen oberirdischen Abfluss hat, wieder an die Oberfläche. Hier wähnt man sich im schottischen Hochland. So stell ich es mir jedenfalls in etwa vor.
Bild 11: Der erste Blick auf den See. Endlich oben! Die Sonne wird sich aber bald verabschieden.
Bild 12: Der Berg hat ein sehr schönes Muster, was man hier aber nicht so deutlich erkennen kann.
Bild 13: Im See hat es viele Forellen. Leider, oder zum Glück, ist fischen hier aber verboten. Ich hätte aber sowieso nichts zum angeln dabei gehabt.
Bild 14: Der See passt hier perfekt in die Landschaft und, wie schon geschrieben, füllt man sich gerade wie an einem anderen Ort.
Bild 15: Ein Steinturm muss wohl einfach sein. Ich weiss nicht ob wir wirklich überall etwas bauen müssen. Können wir die Steine nicht einfach Steine sein lassen. OK, wenn diese als Wegmarkierung dienen ist das in Ordnung. Aber muss alles markiert werden?
Bild 16: Hier fülle ich meine Flasche mit frischem und sehr kaltem Wasser auf. In den Alpen muss man nicht viel Wasser mitschleppen. Meist kann man unterwegs nachfüllen.
Bild 17: Zum Schluss noch ein Stimmungsbild. Super Ausblick über den kleinen Bergsee!
_Mehr Informationen unter diesem Link: https://www.diemtigtal.ch/tour/wanderung-zum-meienfallseeli
Es ist noch nicht so lange her, seit ich zum ersten mal im Diemtigtal war. Mitlerweilen sind es aber schon ein paar Wanderungen die ich in diesem schönen Thal gemacht habe. Natürlich gibt es auch andere schöne Gebiete in den Alpen. Aber das Diemtigtal bietet viel und ist nicht so voll wie die Nachbarthäler. Also genau das richtige wenn man gerne in der Natur unterwegs ist.
Warst du auch schon im Diemtigtal? Schreibe mir einen Kommentar über deine Favorisierte Wanderung. Das würde mich freuen!
Viel (nachhaltigen) Spass in der Natur,
Urs
Neueste Kommentare